Erste Ergebnisse des Beweidungsprojektes “Heskemer Rohr”

Das Gebiet wird erst seit Ende 2004 beweidet. Ein Monitoring der Vegetation, insbesondere der möglicherweise empfindlichen Schilfbestände, wurde 2005 begonnen („Vegetations-Monitoring-Teichwiesen“ von Andreas Fuchs).
Aufgrund von In-Augenscheinnahme durch Vertreter des Weidevereins Taurus sind als erste Effekte festzuhalten:
- zum Teil sind die geschlossenen Schilfbestände lichter geworden, vor allem sind sie entlang von Pfaden aufgebrochen und fragmentiert. Auf und am Rande dieser Kuhpfade treten auf den dem nährstoffreichen Boden der ehemaligen Teiche Brennnesseln stark hervor
- die Schilfröhrichte werden zwar verbissen, doch wirken sie 2007 in den beweideten Bereichen noch nicht substantiell verringert
- Ackerbrachen und Hochstaudenbrachen zeigen starker Tendenzen in Richtung artenreicheres, frisches bzw. feuchtes Extensivweide-Grünland
- an wenigen Stellen, wo im Winter die möglicherweise zu starke Zufütterung erfolgt, ist eine Ruderalisierung des Grünlandes zu beobachten.
Download
- Vegetations-Monitoring-Teichwiesen (701 KB)
- Entwicklungsstand des Weideprojektes im NSG Heskemer Teichwiesen (904 KB)
Die weiter Entwicklung bleibt abzuwarten.